Wie moderne Kunstobjekte sehen sie aus,die selbstgefärbten Ostereier der Klasse 5,sie entstanden am letzten Schultag vor den Osterferien.Die Schule beginnt wieder am Montag,den 2.Mai zu gewohnter Zeit.
Heute waren wir mit unserer Klasse und der Klasse 6-7 im Kino, das war cool und der Film hießt „Der kleine Nick“ mir hat der Film gefallen, das war ein richtig cooler Tag.Chiara
Wir waren mit der Klasse 6/7 im Kino das war echt cool. Außer das eine :Wir wollten in denn Film Mondscheinkinder gehen,aber wir haben leider den Zug verpasst Das ist voll blöd gewesen, aber dann haben wir einen anderen Zug um 10:15 genommen . Dann sind wir in Radolfzell angekommen und mussten in einen anderen Zug umsteigen, der ist um 10:47 gekommen,dann sind wir in Singen angekommen und der Film hieß „der kleine Nick“ . Der Film hat um 11:00 angefangen, der Film war schön aber ein bisschen kurz, es hat aber Spaß gemacht. Katharina
Heute beim Praxistag war ich bei Herrn Rieck. Wir haben Kuchen gebacken. Als erstes hat Herr Rieck uns das Rezept gegeben und dann haben alle ihre Hände gewaschen. Dann ging es los mit der Gruppeneinteilung.Ich war mit Burcu und Tanaya in einer Gruppe. Dann haben wir mit dem Kuchen angefangen.Burcu und Tanaya haben zusam-men den Teig gemacht, ich habe in der selben Zeit das Obst geschnitten und nach 5 Minuten musste ich auf die Toilette. Als ich fertig war, habe ich mir wieder die Hände gewaschen, bin zu den anderen gegangen und habe weiter geholfen, den Kuchen fertig zu machen.Am Ende haben alle noch den Kuchen gegessen.Nico
In einem Bastelbuch haben wir uns die Vorlage eines Schmetterlings herausgesucht. Die Schablone haben wir auf Papier gezeichnet und ausgeschnitten.Die Schablone haben wir auf ein Holzbrett gemalt und im Werkraum haben wir den Schmetterling mit einer Laubsäge ausgesägt. Die fertigen Teile haben wie mit Schleifpapier an den Kanten abgeschliffen. Zum Schluss haben wir und die Zeitung auf den Tisch gelegt und den Schmetterling mit Farben angemalt.Das war super! Christian
Heute war ich bei Herrn Rieck und wir haben Osterkuchen gebacken.In meiner Gruppe waren Sebo und Süleyman. Zusammen haben wir den Kuchen gebacken. Als erstes mussten man das Eigelb vom Eiweiß trennen. Das habe ich gemacht und anschließend habe ich das Eiweiß mit einem Schneebesen fest geschlagen.In das Eiweiß kam noch eine Prise Salz. Zum Eigelb kam Mehl, Milch und gemahlene Haselnüsse hinzu. Sebo hat den Teig verrührt. Süleyman hat das Eiweiß in die Schüssel gegeben und Sebo hat das Eiweiß untergehoben. Danach haben wir eine Auflaufform mit Butter eingerieben und den Teig in die Auflaufform gegeben. Die Pfirsichstücke wurden oben drauf gelegt und für 45 Min in den Backofen geschoben. Während der Kuchen backt, haben wir uns über Jesus, den Palmsonntag, Gründonnerstag und den Karfreitag unterhalten. Am Schluss haben wir den Kuchen gegessen. Sebastian
Nach Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, Konzert Nr. 1, „Der Frühling“ haben wir mit Wasserfarben und dicken Pinseln gemalt. Vivaldis Art zu komponieren wird auch als “Tonmalerei“ bezeichnet. Durch unser Malen haben wir die Musik in Farben übersetzt.Wir haben selbst Frühlingselfchen geschrieben und diese auf die entstandenen Bilder übertragen.
Am Praxistag war ich bei Frau Neumaier mit Chiara.Zuerst haben wir über den Frühling geredet,dann haben wir die Musik Vivaldi angehört und dann mussten wir malen,was wir in der Musik gehört haben.Dann haben wir aus Tennis-Bällen Vögel gemacht,dann haben wir so ein riesiges Tuch genommen,dann wollten wir die Vögel hüpfen lassen,es hat funktioniert,es war cool.Alex
Ich war heute bei Frau Beba, wir hatten das Thema Frühling. Als erstes haben wir über Blumen geredet. 15 oder 20 Minuten später hat uns Frau Beba gesagt, dass wir zum Stadtgarten gehen, als wir da waren haben wir alle Blumen angeguckt, es hat sehr Spaß gemacht. Dann haben wir alle Blumen gesucht und im Buch angeguckt. Später sind wir wieder zur Schule gegangen. Ylber
Am Mittwoch, den 23. Februar fuhren unsere Schülervertreterinnen Valeria und Mirlinda zu einem Seminar in die Förderschule nach Mengen. Zahlreiche andere Schulen waren mit ihren jeweiligen Schülervertretern ebenfalls gekommen, um gemeinsam zu lernen, wie die Arbeit einer Schülervertretung gestaltet werden kann. Nach ein paar Kennen-lernspielen wurden gemischte Gruppen gebildet, in denen es dann vor allem um das Thema Zusammenarbeit im Team ging. Dazu musste unter anderem jede Gruppe einen möglichst hohen Turm mit bestimmten Materialien bauen. In einem weiteren Spiel erfuhren die Schüler, wie wichtig es ist miteinander zu sprechen und sich abzustimmen. Nach einer Mittagspause stellten die Schülervertreter Projekte vor, die sie an ihrer Schule geplant und durchgeführt haben. Valeria und Mirlinda präsentierten den Mädchentag und den Grill-Wandertag. Anschließend bekamen die Schüler eine Planungsvorlage, mit der sie nun ein neues Projekt für dieses Schuljahr entstehen lassen sollten.Valeria und Mirlinda hat es vor allem Spaß gemacht andere Schülervertreter kennen zu lernen.Zudem wissen sie nun besser Bescheid, wie man seine Arbeit als Schülervertreter organisieren kann.
Die Fasnet war in den letzten Wochen natürlich unser Unterrichtsthema in allen Klassen! Die Schüler der Grundstufe haben geschnellt, getanzt, gebastelt und Bonbons gemacht. Und sie haben etwas über die Überlinger Fasnet und das Hänsele gelernt . Die Hänsele-Bilder gestalteten Schüler der Kl. 7/8. Wir freuen uns auf unsere Fasnets-Party, die von Kl. 9 organisiert wurde !
Berichte vom Praxistag Grundstufe, Thema „Fasnet“
Ich war bei Frau Neumaier. Da haben wir schnellen gelernt. Auf einmal konnte ich es,die ganze Zeit habe ich geschnellt,das hat Spaß gemacht.Dann sind wir reingegangen und haben wir gebastelt, das war ein Clown. Mariam,Kl.5
Ich war bei Frau Beba .Wir alle haben uns im Schulversammlungsraum getroffen und haben den Narrenmarsch getanzt. Später waren wir im Klassenzimmer und haben gebastelt,wir haben Nasenmasken gebastelt und Fensterdekorationen. Chiara,Kl.5
Ich war mit Nico,Ylber,Mergim,Sarah und Ebru bei Frau Reichle, wir haben selber Karamell-Bonbons gemacht, erst mussten wir die Sachen herrichten und dann Zutaten immer zugeben,wenn man die Butter zugibt,spritzt es,und der Zucker auch,dann spritzt es immer mehr und wenn man die Milch auch zugibt,dann spritzt es sehr arg.Wir alle mussten das flüssige Zeug in eine viereckige Dose mit Backpapier füllen und warten bis es abgekühlt ist,es war sehr heiß und als es kalt war,da mussten wir es in Würfel schneiden,das war nicht einfach,denn es ist sehr hart.Dann haben wir es alles aufgeteilt und in eine Tüte gemacht,jeder hat eine eigene Tüte bekommen und die Bonbons sind sehr lecker, es hat auch sehr Spaß gemacht,das will ich noch mal machen. Katharina,Kl.5
Wir als Theatergruppe haben ein schulisches Bild aufgenommen. Auf diesem Bild sind die Mädchen aus Klasse 7-9 zu sehen. Das Bild haben wir am 19.1.2011 aufgenommen. Nesrin
Wir waren in Theater-Unterricht,wir haben mit unseren Bewegungen gespielt z.B. Zeitlupe,da müssen wir uns ganz LANGSAM bewegen als wären wir abgehackt -also wie ein Roboter. Dann haben wir ein Standbild dargestellt. Das ist das auf dem Bild, wir standen nebeneinander und hielten Bücher und Lineale,also alles was mit Schule zu tun hat,weil wir als Standbild das Thema Schule hatten. Tanaya
Die Grundstufe beschäftigte sich mit den Themen :
-
Hygiene beim Zubereiten von Speisen
-
Tischmanieren/Tisch decken
-
gesunde Ernährung
Ich war bei Frau Beba wir haben Tortellini gemacht und Benehmen beim Essen. Man darf nicht schmatzen, rülpsen, mit vollem Mund reden, nicht anfangen mit essen wenn der andere nicht am Tisch sitzt, gerade da sitzen, das war alles. Wir haben den Tisch gedeckt ,dann waren wir in der Küche, da haben wir die Soße gekocht und die Tortellinis, danach sind wir in die Klasse gegangen und haben gegessen und haben geredet. Chiara
Am Praxistag wurde uns die Ernährungspyramide erklärt. Wir haben Zitronenlimo hergestellt. Dazu haben wir Zitronen mit einer elektronischen Presse ausgepresst. Anschließend haben wir den Saft mit Wasser und Zucker gemischt. Nico
Gruppe „Hygiene im Alltag“
Wir hatten heute das Thema Hygiene in meiner Gruppe waren Marietta, Anna, Martin, Christian, Nico. Wir waren bei Herrn Matzner. Zuerst haben wir ein verschimmeltes Brot, verschimmeltes Kuchenstück und verschimmelten Apfelsaft angeschaut in einer Box, die mit Frischhaltefolie zugedeckt war. Dann haben wir miteinander besprochen, wie der Schimmel entstanden ist. Schimmel entsteht aus Sporen und Feuchtigkeit. Dann haben wir vier Mikroskopbilder von Schimmel und Bakterien auf Herrn Matzners Laptop angeschaut, denn mit bloßen Augen können wir das gar nicht sehen. Danach haben wir Arbeitsblätter bekommen, wir sollten Stichwörter aufschreiben wie man in der Küche die Hygiene einhält. Ich habe geschrieben, Hände waschen, Lebensmittel waschen, Arbeitsfläche sauber machen und täglich putzen. Dann haben wir das auf der Tafel vorgestellt und besprochen. Nach der Pause haben wir über Körperhygiene gesprochen. Dazu haben wir einen Zettel mit Fragen bekommen, da stand zum Beispiel, wie oft man sich duscht, Unterwäsche wechselt, Zähne putzt, Fingernägel reinigt und so weiter. Dann hat jeder das alles ausgefüllt und Herrn Matzner gegeben, er hat die Zettel gemischt und die Fragen und Antworten vorgelesen. Dann hat er gesagt, wie oft man sich mindestens duschen, waschen, Nägel schneiden, Zähne putzen sollte. Mir hat es sehr Spaß gemacht, jetzt weiß ich genau aus was Schimmel besteht.
Der Teeverkauf ist nur noch an diesen Tagen:
Montag, 1. Pause und Freitag, 2. Pause
Wir haben folgende Tees :
Schwarztee
Kräutertertee
Kirschtee
Früchtetee
Pfefferminztee
Marokkanischer Minzetee
Erdbeersahnetee
Waldbeerentee