Alex und Stefan haben etwas über die Schulhausübernachtung geschrieben und dazu gemalt, einfach die Fotos anklicken, dann kann man den ganzen Text lesen und die Bilder anschauen !
Wir sind von Überlingen nach Ludwigshafen gelaufen. Unterwegs haben wir die Gletschermühle und die Churfirsten gesehen. Später waren wir am Campingplatz in Ludwigshafen. Dann haben wir getrunken und sind dann schwimmen gegangen. Später haben wir gespielt und um Mitternacht waren alle wach, außer die Lehrer. Am nächsten Tag haben wir gefrühstückt und sind geschwommen. Wir waren abends bei Frau Neumaier zum Grillen. Abends haben wir gespielt. Am Mittwoch haben wir gefrühstückt. Dann waren wir bei der Ruine Altbodman. Später sind wir zum Strandbad gelaufen und sind geschwommen. Abends waren wir Pizzaessen. Am Donnerstag dann waren wir Tretboot fahren und waren noch im Strandbad in Ludwigshafen.Später sind wir wieder nach Überlingen mit dem Zug gefahren.
Im Rahmen der Kooperation Schule-Verein mit dem FC 09 Überlingen haben wir bei der Vereins-und Schulkampagne „Team 2011“ des DFB teilgenommen und verschiedene Aktionen zum Thema Frauenfußball durchgeführt.Neben einem Probetraining mit der Damenmannschaft des FC 09 Überlingen und der Veranstaltung und Teilnahme an kleinen Turnieren haben zwei Lehrerinnen unserer Schule an einer Fußball-Fortbildung teilgenommen.Julia aus Klasse 9 hat einen WM-Schuh gestaltet, der vom DFB mit zwei Trikots belohnt wurde.Frau Neumaier überreichte ihr die Trikots in der Schulversammlung.
„Da zurzeit die Frauen – WM läuft, kam ich auf die Idee einen Frauen – WM – Schuh zu kreieren. Den Schuh habe ich folgendermaßen gestaltet: Da der Damenschuh vorher schwarz war, habe ich mehrmals die grüne Farbe drauf gestrichen. Dann habe ich die Sohle herausgenommen, um eine Vorlage für das Spielfeld zu haben. Auf den grünen Filz habe ich das Spielfeld, auf gemalt und dann in den Schuh eingeklebt. Anschließend habe ich den Ball auf die Spitze des Schuhes geklebt. Auf ein langes Band habe ich die Deutschlandfarben gemalt und dann um die Schuh Öffnung geklebt zum Abschluss eine Schleife gebunden. Frau Neumaier hat mir eine Medaille gegeben und die wurde auf die Seite des Schuhes geklebt. Der Schuh ist fertig.“ Julia,Kl.9
Am 10. Juni 2011 hatten wir Mädchen der Klasse 5 bis Klasse 9 einen Schminktag. Wir waren in 3 Gruppen eingeteilt. Es waren immer 5 Mädchen in einer Gruppe. Es wurden drei Sachen angeboten: Schminken, Haare stylen und Nägelmaniküre. Wir wurden nach der Reihe dran genommen. Jeder wurde geschminkt und manchen wurden auch die Haare und die Nägel gemacht. Nach einer Weile sind die kleinen Mädchen aus der Klasse 1,2,3 gekommen. Von jedem Mädchen wurde ein Foto gemacht. Danach haben wir auch was zu essen bekommen. Am Schluss haben wir zusammen aufgeräumt. Es hat jedem gut gefallen.Anna
Die SMV hat für uns Jungs ein Fußballturnier organisiert. Wir Jungs waren oben auf dem Minispielfeld. Wir haben alle ein kleines Fußballturnier gespielt, es waren insgesamt 5 Mannschaften, jede musste gegen jeden spielen, es ging um Platz 1,2 oder 3. Nach dem Fußballturnier haben wir angefangen zu grillen, dann gab es eine Siegerehrung. Das Team mit dem 1. Platz hat eine Medaille gewonnen, das Team mit dem 2. Platz hat etwas Süßes gekriegt und das Team mit dem 3. Platz hat auch was Süßes bekommen. Uns hat es allen gut gefallen.Slawa
Jedes Jahr im Sommer gehen alle Schüler und Lehrer der Franz Sales Wocheler-Schule auf einen gemeinsamen Schulausflug.Die Wanderung ging dieses Jahr von der Marienschlucht zu den Ruinen Kargegg und Altbodman nach Bodman. Hier der Bericht von Nico,Kl.5:
Zuerst haben wir uns an der Schule getroffen .Dann sind wir mit dem Zug nach Sipplingen gefahren.Mit dem Schiff sind wir zur Marienschlucht gefahren.Durch die Schlucht sind wir zum Grillplatz gewandert.Dort haben wir gegrillt.Dann sind wir zur Ruine Altbodman gewandert.Dann sind wir zur Bushaltestelle gewandert und mit dem Bus nach Ludwigshafen gefahren,von da sind wir mit dem Zug nach Überlingen gefahren.
Wir verabschieden uns in die Pfingstferien mit Bildern der Kl. 1-3, gemalt zum Bilderbuch „Carlo Chamäleon“ von Chisato Tashiro. Die Schule beginnt wieder am Montag, 27.Juni, zu gewohnter Zeit.
An unserem Praxistag,dem 25.Mai 2011,trafen wir uns mit der Erlebnis-,Natur-und Umweltpädagogin Barbara Beck.
„Klassenzimmer im Grünen“ heißt das von den Naturschutzverbänden NABU und BUND angebotene Bildungsprojekt und in diesem Rahmen zeigte uns Frau Beck auf vielfältige Weise den „Lebensraum Wiese“ .Unter ihrer Anleitung wurde geforscht, entdeckt und experimentiert – und das mit allen Sinnen! Wir haben so manches gelernt.Vielen Dank, Frau Beck!
Bericht von Nico:
Wir sind mit dem Bus zur St.-Leonhardt- Strasse gefahren. Dort haben wir Spiele gespielt.Danach haben wir für unsere Vesperpause Kräuterquark hergestellt. Dazu haben wir Kümmel, Brennnesselblätter,Wilde Möhre-Blätter,Gewürze mit Quark gemischt. Das hat geschmeckt.Wir haben Tiere entdeckt:Ameisen, Käfer, Schmet-terlinge, Kohlmeise und einen Falken.
2011 ist das „Internationale Jahr der Wälder“ , aus diesem Grund haben wir etwas für den Wald getan und dabei auch viel über den Wald gelernt. Wir waren im Burgbergwald, wo wir für das Forstamt Überlingen zwei Tage gearbeitet haben. Auf der Insel Mainau haben wir uns den Baumpark (das Arboretum) angeschaut und am letzten Tag sind wir von Deisendorf durch den Wald nach Überlingen gewandert.
Übrigens,auf der Website zum Jahr des Waldes werden wir als Kampagnenpartner erwähnt : http://www.wald2011.de/
Ich habe den Stoff sauber gemacht und die Fäden abgeschnitten mit der Schere. Jetzt tue ich das Schürzenband annähen.
Nachdem wir auf der Bodensee-Karte gesucht hatten, wer wo wohnt, wurde der Bodensee auf der Baden-Württemberg-Karte gesucht, Baden-Württemberg auf der Deutschland-Karte, Deutschland auf der Europakarte und Europa auf der Weltkarte. Alle Heimatländer der Schüler wurden gesucht. Wir stellten fest, dass wir auch Dinge gern haben, die nicht aus unserem Heimatland kommen schätzen und sogar manch Heimischem vorziehen. Zu denken ist da vor allem an Pizza und Döner. Unsere Kleidung, unsere Autos, unsere Spielsachen, …, alles wird in den unterschiedlichsten Ländern hergestellt.
Um die kulinarischen Spezialitäten einiger Länder zu vereinen stellte eine Gruppe Caprese-Sticks, einen italienischen Tomaten-Mozzarella-Salat mit Basilikum her, eine Gruppe Cacik, einen türkischen Quark mit Gurke, Knoblauch und Dill und eine Gruppe Pfannenkuchen. Wir füllten die Pfannenkuchen mit Cacik. Nachdem wir alles schön angerichtet hatten wünschten wir uns in verschiedenen Sprachen einen guten Appetit und verspeisten gemeinsam genüsslich unsere internationalen Köstlichkeiten.
Bericht vom Praxistag
Wir haben uns versammelt und über Europa gesprochen.Wir haben noch gesprochen,wo wir herkommen.Danach haben wir Pfannkuchen gebacken.Dies ging so: Zuerst haben wir Eier in einer Tasse aufgeschlagen,um zu sehen ob die Eier gut oder schlecht waren. Mehl, Milch, Eier und ein Esslöffel voll mit Salz haben wir vermischt mit einem Rührgerät. Wir haben solange gerührt bis keine Klumpen mehr da waren. Danach haben wir eine Pfanne auf eine heiße Herdplatte gestellt. In die Pfanne haben wir einen Esslöffel Öl gemacht. Als das Öl heiß war,haben wir den Teig reingemacht und Pfannkuchen gebacken.
Nico,Kl.5