Am 18.06. war Herr Locher vom Seminar Meckenbeuren mit zehn Referendarinnen und Referendaren vom Seminar für Lehrerbildung bei uns. Die angehenden Grund- und Hauptschullehrerinnen und – lehrer wollten sich ein Bild von unserer Schule machen und wissen, wie eine Förderschule arbeitet. 8.30 Uhr hat sich die Gruppe mit Frau Neumaier im Schulversammlungsraum getroffen. Hier gab es erste Informationen über Förderschulen im Allgemeinen und unsere Schule im Besonderen. 9.40 Uhr gingen dann immer zwei der Referendare in eine Klasse und erlebten hier Unterricht mit. Anschließend haben wir zu Ehren der Gäste eine außerordentliche Schulversammlung gemacht. Letzten Freitag haben wir sie ausfallen lassen und sie auf den Dienstag verschoben, weil wir immer stolz sind, unsere Schulversammlung Gästen zeigen zu dürfen. Wie immer hatten wir viele tolle Beiträge, wie z.B. ein englisches Lied, Schulnachrichten, Piggeldy und Frederic, einen Zaubertrick und die Klassenfahrtfotos von Klasse 7. Moderiert hat Klasse 3. Anschließend konnten die Referendare noch Frau Neumaier Fragen stellen. Die Gäste haben gesagt, ihnen sei besonders aufgefallen, wie gut alle miteinander umgehen an unserer Schule. Darüber haben wir uns alle sehr gefreut! Um 12.00 Uhr haben wir uns verabschiedet. Es war für uns alle ein spannender Tag!
Einmal im Jahr unternimmt die ganze Schule gemeinsam etwas, dieses Jahr war es eine Wanderung von Sipplingen nach Ludwigshafen auf dem Blütenweg. Alle unsere Schüler kamen trotz Regen ganz selbstverständlich mit Wanderausrüst-ung, Regenschutz und Grillgut in die Schule, und da war uns bei der Lagebe-sprechung am Morgen klar : es wird gewandert ! Und wir wurden belohnt, denn es regnete kaum noch, als wir losliefen, und wir entdeckten vieles, was man bei Sonne nicht zu sehen bekommt, z.B. einen Tigerschnegel.
Am Freitag waren wir grillen in Ludwigshafen, wir sind mit dem Zug nach Sipplingen gefahren und von Sipplingen nach Ludwigshafen gelaufen,wir sind angekommen und haben gegrillt an einer Hütte. Dann sind wir gegangen und sind zum Zug gelaufen, dann ging es nach nach Hause.Von Mariam,Kl.7
Direkt vor den Pfingstferien durften die Kinder der Klasse 3/4 auf dem Obsthof Kitt helfen, Kartoffeln einzupflanzen. Frau Kitt hatte alles hervorragend vorbereitet, leitete unser Tun an und wusste auch mit theoretischem Wissen uns zu begeistern.
Dazu schrieben Erion und Alen
„Heute haben ich und meine Freunde aus der Schule einen Ausflug zum Bauern Kitt gemacht.Bauer Kitt hat einen Obsthof.Wir haben Kirschbäume, Apfelbäume und Birnbäume gesehen.Auch Erdbeerpflanzen habe ich gesehen. Dann haben wir alle Kartoffeln eingepflanzt. Anschließend gab es Kuchen und Apfelsaft.Es war ein schöner Vormittag!“
„Das hat Spaß gemacht auf dem Obsthof Kitt. Als wir die Kartoffeln eingepflanzt haben, waren da Käfer und ich hab einen Regenwurm gesehen. Ich hab mich sehr gefreut, dass die Frau Kitt extra um 6 Uhr aufgestanden ist und für uns einen Zopf gebacken hat.“
Heute haben wir gelernt, wie man Fenster putzt! Frederic, Michelle, Andreas, Lolita und ich, Ilham, waren bei Herr Rieck in der Gruppe. Das große Thema ist „Frühjahrsputz“. Herr Rieck hat uns erklärt, dass man Fenster mit Glasreiniger und mit Zeitungspapier putzen kann. Wir haben besonders schmutzige Fenster gesucht und dann haben wir sie mit Glasreiniger besprüht. Wir haben Zeitungspapier zerknüllt und feste geputzt. Frederic und ich haben zusammengearbeitet, wir haben´s richtig gut gemacht.Von Ilham, Kl.5/6
Am 14.Mai 2013 war Herr Köstlinger von der Polizei bei uns in der Schule. Er hat uns über Mobbing und soziale Netzwerke aufgeklärt, er hat uns gezeigt und gesagt, wie wir uns dagegen wehren können, und wie wir es am besten vermeiden können.Dass uns so was überhaupt erst nicht passiert. Er hat uns ein paar Bilder gezeigt, und mit Martin etwas nachgespielt.Jeder der/ die eine super Antwort gab, oder gut mitgespielt hat, hat dann einen Tennisball bekommen.Von Celina,Kl.7
Am Dienstag war Herr Köstlinger da, er ist Kriminalpolizist. Er hat uns alles erzählt, wie wir uns schützen sollen vor Besoffenen und dass wir unser Handy schützen sollen, er hat uns alles vorgeführt, er hat mit Martin etwas vorgespielt, sie haben gespielt, dass ein Typ einen Jungen blöd anmacht und wie der sich verhalten kann. Und er hat uns einen Rap vorgespielt, es geht um Mobbing und wir haben noch einen kleinen Film angeguckt, dann war es vorbei. Das war echt cool.Von Alex,Kl.7
Mehr zum Gewaltpräventionstag in Überlingen am 19.Juni 2013 und zu Herrn Köstlingers Arbeit als Verhaltenspräventionsbeamter in Schulen (Quelle: Südkurier online):
„Gib dem Täter keine Chance“ vom 14.5.2013
„Überlinger Schulen machen mobil gegen Gewalt“ vom 4.6.1013
Mitteilung der Überlinger Stadtverwaltung über die Gewaltpräventionsaktionen und den Elternabend am 26.6.2013 in der Aula des Gymnasiums.
Polizeidirektion Friedrichshafen (Öffentlichkeitsarbeit/Prävention)
Unser neues Praxistag-Thema ist der Frühjahrsputz
Wir haben uns unser eigenes Umfeld für den Frühjahrsputz vorgenommen. Zuerst haben wir uns über die geeigneten Reinigungsgeräte und –mittel und die damit verbundenen Gefahren unterhalten, um anschließend dem Schmutz zu Leibe zu rücken. Erstaunlich, was man alles finden kann, wenn man seinen Ranzen mal komplett ausräumt und auswischt. „Wusste ich doch, dass der Radiergummi irgendwo sein muss!“ „Ach, ich habe ja doch ein Lineal.“ Und das Erfolgserlebnis gibt es sofort dazu: „Der glänzt ja fast wie neu!“ Doch auch die Tafel, die Tische, Stiftfächer und Regale wurden bearbeitet. Nun kann wieder mit frisch gespitzten Stiften aus einem sauberen Ranzen gearbeitet werden und das nächste Tafelbild wirkt auch viel besser. Anstrengend war´s, keine Frage, aber die Arbeit hat sich gelohnt!
Jeden Montag bringt uns der Obsthof Büchele aus Überlingen im Rahmen des EU-Schulfruchtprogramms eine Kiste Äpfel und manchmal auch anderes Obst für unsere Schüler. Sie essen die Äpfel so gerne, dass die Kiste freitags immer leer ist.
Ein herzlicher Dank geht an unsere Lieferanten und Sponsoren, den Obsthof Büchele und das Stadtwerk am See dafür, dass wir immer pünktlich und zuverlässig jede Woche eine Kiste voller leckerer Äpfel bekommen !
Mehr Infos zum EU-Schulfruchtprogramm, Tag der Schulfrucht und Bilder bzw.Projekte zum Thema „Obst und Gemüse“:
Frisches Obst an Schulen und Kindergärten (Quelle:Südkurier online vom 13.4.2013)
Website zum Tag der Schulfrucht
Tag der Schulfrucht: Obst und Gemüse für die Gesundheit ( Quelle:Südkurier online vom 8.6.2013)
Lernort Bauernhof : Unsere Bildungspartnerschaft mit dem Obsthof Kitt
Schüler der Klassen 3/4, 5/6 und 7 besuchten die Veranstaltung „Klassik für Kids“, die mit Justus Frantz vor seinem Abendkonzert im Überlinger Kursaal für Kinder und Jugendliche stattfand.
Am 7. Mai 2013 hat Justus Frantz ein Konzert in Überlingen gegeben, für Kinder und Jugendliche.Er kam extra aus Hamburg nach Überlingen, um das Konzert zu geben. Er gibt ca. 300 Konzerte im Jahr.Er hat mit elf Jahren das Klavierspielen angefangen, und mit zwölf war er schon berühmt.Er hat schon einige Stücke selber geschrieben! Er hat einen kleinen Sohn mit acht Jahren, mit dem schreibt Justus Frantz gerade eine Oper. Von Celina,Kl.7
Am Dienstag, den 7.Mai 2013 war das Konzert von Justus Frantz. Er spielte Lieder von Beethoven und Lieder von Mozart. Er hat auch Kinder spielen lassen. Mir hat es gut gefallen ! Von Nico,Kl.7
Zum Abschluss des Themas „Verfassen von Brief und Postkarte“ warf die Klasse 5/6 vor den Pfingstferien eine Flaschenpost in den Bodensee und wartet nun sehr gespannt auf den Finder.
„Lieber Flaschenpostfinder, der wo diese Flaschenpost erhält, ist gut.
Wir sind die Klasse 5/6 der Franz-Sales-Wocheler-Schule.
Unsere Lehrerin hatte die Idee, dass wir eine Flaschenpost schreiben.
Bitte schreib uns zurück. Unsere Adresse ist Wiestorstr. 29 in Überlingen.
Ist am Bahnhof.
Viele Grüße von der Klasse 5/6“
Wir haben mit Frau Dietsche Männchen gemacht, zuerst mussten wir eine Schablone ausschneiden und mit Klammern zusammenmachen,und dann hinlegen und zeichnen, wir er vom Brett springt. Danach haben wir sie angemalt. Das war´s von Mariam,Kl.7.
Die Pfingstferien haben nun begonnen, und hoffentlich gibt es Gelegen-heit, so von einem der Sprungtürme in den Strandbädern in den Bodensee zu springen !
Am Montag, den 3. Juni, beginnt der Unterricht zu gewohnter Zeit.