Wir waren vom 25.6 bis 27.6. auf Klassenfahrt in Münsingen auf der Schwäbischen Alb. Als erstes sind wir ihn zwei Höhlen gegangen, die erste hieß Bärenhöhle und die zweite hieß Glashöhle. Dann wollten wir noch grillen, aber wir hatten keine Zeit mehr.Wir haben es aber noch rechtzeitig zu unseren Zelten geschafft und haben dort noch gegrillt. Dann haben wir noch eine Nachtwanderung durch Münsingen gemacht und danach sind wir zu unseren Zelten gegangen. Am ersten Abend haben wir dann noch zusammen was gespielt und sind dann gemeinsam ins Bett gegangen ,weil wir alle müde waren.Am Morgen haben wir alle zusammen gegessen. Danach haben wir eine Wasserschlacht gemacht, dann hat eine Frau uns das verboten. Wir haben weiter gemacht. Frau Lohr hat uns erwischt ,dann mussten wir leider aufhören. Nach der Wasserschlacht sind wir zu einem Aussichtspunkt. Da haben wir uns überlegt, ob wir zu denn Wasserfällen gehen oder zu der Burgruine gehen. Wir haben entschieden, zu den Wasserfällen zu gehen. Wir sind einen Weg gelaufen, dann haben wir einen Mann gefragt wo es lang geht. Der hat gesagt, dass wir einmal den Berg runter müssen und wieder hoch. Das war uns zu doof. Wir sind wieder zu den Autos gelaufen und sind dann zu einem anderen Parkplatz gefahren. Dann sind wir zu den Wasserfällen spaziert. Roberto, Tobias und Stefan standen genau unter dem Wasserfall. Wir haben dort Fotos gemacht. Dann sind wir wieder nach unten zu den Autos gelaufen. Dann durften wir für 30 Minuten in die Stadt Bad Urach gehen und was kaufen. Danach sind wir zu dem Hofgut Hopfenburg gefahren, wo unsere Zelte stehen.Es war richtig spät und wir sind ins Bett gegangen. Dann kam der letzte Tag. Wir haben als erstes unsere Koffer gepackt und ins Auto gestellt. Wir sind los gefahren.Wir sind zur Nebelhöhle gefahren. In der Höhle waren es 8-10°C.Wir wollten noch zum Schloss Lichtenstein. Doch es war zu spät. Wir mussten zurück zur Schule fahren. Unsere Eltern haben uns schon sehnsüchtig vermisst *HUST*.Von Roberto und Tobias,Kl.5/6
Nachdem wir uns mit dem Anbau von Kartoffeln beschäftigt haben, Kartoffeln betrachtet und befühlt haben, Pellkartoffeln mit Kräuterquark gekocht haben und wissen, was der Kartoffelkäfer alles anrichten kann, haben wir einen Ausflug zum Obsthof Kitt gemacht. Wir bewunderten das Kartoffelfeld, das die Klasse 3/4 im Frühling angelegt hat und bestaunten die wunderschönen Blüten. Frau Kitt hatte uns einen Eimer mitgegeben, damit wir Kartoffelkäfer ablesen können, wenn wir welche finden. Wir fanden nur einen einzigen Kartoffelkäfer, aber unzählig viele Larven. Erst fanden wir sie etwas eklig, aber dann haben sich doch wirklich alle getraut. Mit vereinten Kräften haben wir gesammelt und gesammelt.
Doch auf dem Obsthof Kitt kann man nicht nur Kartoffeln sehen, nein, auch Erdbeeren, Tomaten, wunderschöne Blumen, Apfelbäume und Kirschbäume. Als wir alles gesehen hatten und mit Absammeln fertig waren, verabschiedeten und bedankten wir uns noch bei Frau Kitt. Die war so nett, dass sie uns sogar noch ein ganzes Körbchen voll mit leckeren Kirschen geschenkt hat. Vielen Dank, sie waren sehr lecker!
Am Freitag, den 5.7. war Schülerstreich. Die Neuntklässler waren schon früh morgens da. Sebastian war mit seinem Traktor da und einem Anhänger. Auf dem Anhänger waren zwei große, runde Strohballen. Die Neuntklässler haben die zwei großen Stroh-ballen vor die Haupttür gestellt und vor der zweiten Tür hinter der Schule. Danach haben die Neuntklässler verschiedene Stationen erstellt und die Lehrer mussten die überwinden und am Schluss haben alle Lehrer ihre Urkunden bekommen. Wir haben dabei Musik gehört.Danach mussten die Lehrer den Anhänger von Sebastian zu den Strohballen schieben und mussten die Strohballen in den Anhänger bekommen. Am Schluss war ein Schlüssel in einer Schale eingefroren. Frau Reichle hat den Eisblock auf den Boden geschmissen und mit dem Schlüssel die Schule geöffnet. Das war der Schülerstreich am Freitag. Von Mergim,Kl.7
Die Klasse 1/2 hatte das große Glück, dass sie sich der Wiestorschule anschließen durfte und so in den Genuss einer Geschichtenreise nach Bayern kam.An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim Förderverein der Wiestorschule und bei Frau Beck bedanken, die uns die Teilnahme durch ihren Einsatz und durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht haben!
Katharina Kleffner und Michael Dietrich sind mit uns auf die Reise gegangen. Zunächst waren wir in Bayern auf einem Hof und lernten die Kuh Frieda kennen, die in das Schwein Horst-Rüdiger verliebt war. Horst-Rüdiger hatte Frieda versprochen, mit ihr das Cabrio des Bürgermeisters zu klauen und einen Ausflug zu machen, aber die Mutter von Horst-Rüdiger hatte etwas dagegen. Sie litt an einer schlimmen Form der Gefühls-krankheit und konnte deswegen nicht auf Horst-Rüdiger verzichten. Mutig machte sich Frieda auf anraten des Apotheken-Zebras und mit 2 Zaubertränken ausgerüstet auf den Weg zum Geisterschloss im Himalaya, um dort einen Liebestrank für die Muttersau zu bekommen, der diese von ihrer Gefühlskrankheit heilen sollte. Im Geisterschloss machte Frieda ein trauriges, vereinsamtes Gespenst mit ihren Zaubertränken glücklich und erhielt den Liebestrank für Horst-Rüdigers Mutter. Wieder zurück auf dem Hof in Bayern verabreichte Frieda der Mutter-Sau den Zaubertrank, klaute mit Horst-Rüdiger das Cabrio und machte einen Ausflug. Die Mutter-Sau verliebte sich in unseren Andreas, der aber nicht mit auf den Hof wollte. Also verliebte sie sich auch noch in Leon, der die Idee, auf den Hof mitzukommen super fand, und alle waren glücklich.
Es war wundervoll anzusehen, wie es die Schauspieler geschafft haben, in die verschiedensten Rollen zu schlüpfen und gleichzeitig aus den Zurufen der Kinder eine traumhafte Geschichte zu entwickeln und die Kinder auch noch etwas einzubeziehen! Zusammen mit den lustigen Liedern, die von den Kindern noch Stunden später gesungen wurden, war das Theaterstück eine tolle Bereicherung für alle Kinder!
Wir danken Frau Kleffner und Herrn Dietrich für die tolle Unterhaltung! Wer auch mal auf Geschichtenreise gehen möchte, der kann sich hier über das „Mitspinntheater“ und dessen weitere Reisedaten informieren:
Website: Mit Zick und Zack auf Geschichtenreise
Die letzten Praxistag-Themen zum Ende des Schuljahrs waren in der Grundstufe mittwochs das Thema „Frühjahrsputz“ und dienstags bei den Hauptstufenschülern das Thema „Skulpturen“. Im neuen Schuljahr werden neue, klassenübergreifende Gruppen entstehen und wir werden an neuen Themen arbeiten. Weitere Informationen zum Praxistag unserer Schule gibt es hier .
Fotos aus der Praxistaggruppe mit dem Thema „Spülen“ (Grundstufe)
…und hier noch ein Bericht zum Thema „Ranzen,Mäppchen und Klassenzimmer putzen“ (Grundstufe)
Wir haben gelernt, dass wenn man viele Spülmittel zusammenmischt, dann kann es „Bamm!“ machen und wir sollen kein Putzmittel essen oder in die Augen schmieren.Wir mussten heute unsere Schulranzen putzen. Manche Ranzen waren ganz schön schmutzig, aber dann wieder wie neu. Ich fand es gut, aber wir mussten auch noch Stifte spitzen. Es waren echt viele, darum taten mir die Finger weh. Mein Mäppchen habe ich geputzt.Wir haben Tafeln geputzt und Tische und gekehrt haben wir auch noch, sogar unter den Regalen.Danach durften wir bis zur Pause noch was spielen. Es hat mir Spaß gemacht. Ich möchte eigentlich für immer auf der Franz-Sales-Wocheler-Schule bleiben. Von Tobias,Kl.5/6
- weiterer Artikel „Ranzen,Mäppchen und Klassenzimmer putzen“
- Artikel „Fenster putzen“
Praxistag „Skulpturen“ in der Hauptstufe
Ytong
Wir haben heute bei Herrn Matzner einen Ytong Stein bekommen. Ich habe aus dem Ytong Stein einen Tadeus aus Stein geformt, doch zuerst habe ich den Tadeus auf den Ytong Stein angezeichnet mit Bleistift. Danach habe ich eine Kiste mit Werkzeug bekommen und eine große Holzplatte und dann ging es los. Zuerst habe ich mit der Säge die Ecken abgesägt und danach habe ich mit der Feile den Tadeus rund geschliffen. Der Mund und die Augen habe ich mit dem Schraubenzieher gemacht. Danach habe ich mit einer Feile den Tadeus noch runder gemacht und danach habe ich die Nase mit dem Schraubenzieher herausgearbeitet. Danach war Pause. Nach der Pause habe ich den Tadeus mit Schleifpapier noch sauber geschliffen und zum Schluss habe ich den Tadeus mit grüner Farbe angemalt.Danach habe ich meinen Platz sauber gemacht. Dann haben wir uns verabschiedet und dann durften wir nach Hause gehen. In meiner Gruppe waren Fabian, Christian, Sebastian, Celina, Benjamin und ich. Von Manuela,Kl.8/9
Speckstein
Am Praxistag war ich beim Herr Stockert. Da hatte man das Thema Speckstein. Wir haben noch darüber gesprochen,was Speckstein ist und welches Werkzug dafür geeignet ist. Danach hat man ein Amulett aus Speckstein hergestellt und das ging so: zuerst hat man ein Quadrat auf ein Specksteinstück daraufgezeichnet und ausgesägt. Dann hat man ein Loch in die Mitte reingebohrt und geschliffen. Zum Schluss wurde der Stein noch mit einer speziellen Flüssigkeit versiegelt und noch mit einem Lederbändel aufgefädelt.Von Nico,Kl.7
Seife
Heute im Praxistag war ich bei Frau Rath.Wir waren in der Küche, da hat Frau Rath uns erklärt, was wir machen.Wir hatten viel Auswahl an Seifen (Arztseife,Honigseifen) usw. Wir hatten folgende Werkzeuge: Messer, Modellierhölzer. Wir haben Figuren geschnitzt, eine Ente,Fische und ein Herz. Von Mergim,Kl.7
Dienstag: Am ersten Tag waren wir im Schloss Sigmaringen und auf der Gartenschau. Danach sind wir zu unserem Haus in Hayingen-Indelhausen gefahren und haben Spaghetti gekocht. Später haben wir dann unsere Sachen ausgepackt und unsere Betten etc. gemacht. Am Abend haben wir dann noch eine Nachtwanderung gemacht.
Mittwoch: Am Mittwoch waren wir auf der Burg Hohengundelfingen,und beim Rückweg in einer Galerie bei einem Künstler. Dann hatten wir eine Pause im Haus und haben uns Spaghetti vom letzten Tag noch mal zum Essen gemacht. Dann sind wir zur Wimsener Höhle gegangen und ins Glastal. Dann hatten wir die Wahl, ob wir weiter nach Zwiefalten laufen oder zurück zum Parkplatz fahren. Chiara,Simon,Frau Neumaier und ich sind nach Zwiefalten gelaufen, die anderen sind Taxi gefahren. Später,als wir dann in Zwiefalten angekommen sind, hat uns Frau Rath abgeholt. Dann sind wir ins Haus gefahren, dort haben wir dann Käsespätzle gekocht. Am Abend haben wir dann noch ein Spiel gespielt.
Donnerstag: Am Donnerstag waren wir im Kletterpark beim Schloss Lichtenstein. Alex und Chiara wollten erst nicht klettern, die sind dann mit Frau Müller zum Schloss Lichtenstein gegangen. Danach sind sie auch noch geklettert. Benni und ich, wir sind drei Parcours geklettert, den ersten, zweiten und den vierten. Dann haben wir dort noch ein Eis gegessen.Nach dem Eisessen sind wir dann noch zum Wasserfall „Hoher Gießel“ in Anhausen gewandert. Am Abend haben wir dann noch gegrillt.
Freitag: Am Morgen haben wir gepackt. Dann sind wir nach Münsingen gefahren zu Herr Bernd Weckler, der hat und dann den Bahnhof, Züge und Loks gezeigt.Dann sind wir noch in die Nebelhöhle gegangen. Danach sind wir nach Hause gefahren.
Bericht von Celina
Ein herzlicher Dank geht an Sebastian Winkler und Tamara vom Kletterpark am Schloss Lichtenstein und Bernd Weckler vom Münsinger Bahnhof für die tolle Betreuung und Führung !
Am Donnerstag hatten wir eine Schulübernachtung. Als erstes haben wir Fußball gespielt, dann haben wir unsere Schlafplätze gerichtet. Danach hat Frau Dietsche vier Bleche mit Pizza gebacken und wir haben den Tisch gedeckt. Hinterher haben wir unsere Bücher vorgestellt. Plötzlich ging draußen ein Sturm los, da sind wir raus und haben am Landungsplatz ein Eis gegessen. Danach sind wir heim gegangen und sind durchs Schulhaus gerannt. Erst um 12 Uhr sind wir ins Bett gegangen.Von Juan,Kl.3/4
Jedes Jahr beteiligen wir uns mit allen Klassen am Wettbewerb „Jugendcreativ“ der Volks – und Raiffeisenbanken. Mit Bildern zum Thema „Entdecke die Vielfalt: Natur gestalten“ haben Seyda und Viktor auf regionaler Ebene Preise in ihrer Altersklasse gewonnen und nahmen an der Preisverleihung in der Überlinger Volksbank teil. Dort durften sie sogar einen Blick in einen Tresor werfen !
Herzlichen Glückwunsch Seyda und Viktor, wir sind stolz auf Euch !
Es fand ein Mal-Wettbewerb für Schulen statt von der Volksbank. Unsere Klasse hat Störche gemalt. Jede Klasse, die mitgemacht hat, bekam 75 Euro und insgesamt haben wir, die ganze Schule, 450 Euro bekommen. Viktor und Seyda haben Extra-Preise für ihre Bilder gewonnen.Von Burcu,Kl.8/9
- Infos zum 43.Internationalen Jugendwettbewerb
- Artikel bei Südkurier online vom 27.Mai 2013 : Rekordbeteiligung beim Volksbank-Malwettwerb – 1355 Schüler beteiligten sich am Malwettbewerb der Volksbank. Jetzt gab es die Preise… weiterlesen
- Bericht über unsere Teilnahme im Jahr 2012 , Benjamin aus Kl.6 gewann damals auch einen Preis !
„Ich möchte euch eine schöne Geschichte erzählen: Auf dem Dachboden haben wir einen alten Filmapparat gefunden. Er geht nicht mehr richtig, aber ich dachte mir, vielleicht gibt es ja Leute, die sowas als Dekoration haben möchten, oder den kaputten Antriebsriemen reparieren können, damit er wieder geht. Deshalb habe ich ihn zum Verkauf auf der Auktionsplattform „Zoll-Auktion“ eingestellt. Für 5 Euro. Tatsächlich haben zwei Leute um die Wette gesteigert und schließlich ist er für 28 € verkauft worden. Der Käufer, der nicht genannt werden möchte, aber ich nenne ihn mal Herr S. aus W., hat sich so über unsere Website und unsere Schule gefreut, und dachte sich, dass er uns was Gutes tun möchte. Deshalb hat er uns statt 28 € gleich 100 € für die Schule geschenkt! Und den Filmapparat gleich dazu, damit ich ihn nochmal auf Zoll-Auktion anbieten kann! Ist DAS nicht toll?
Lieber Herr S., wir bedanken uns alle ganz herzlich! Das Kollegium meint, wir sollten unsere Kinderbücherausleihkiste damit um ein paar richtig schöne Bilderbücher ergänzen ! Dann haben die Kinder direkt was davon.
Am 6.Juni 2013 fand ein Brennballturnier für Mädchen aus den Förderschulen statt. Es waren dabei: Weingarten, Friedrichshafen, zwei Mannschaften aus Ravensburg, Tettnang und Überlingen. Den 1.Platz hat Weingarten gemacht ! Den 2.Platz haben wir aus Überlingen gemacht ! Von Arlinda, Kl.9
Am 6.Juni.13 waren wir an der Förderschule St. Christina in Ravensburg zu einem Brennballturnier eingeladen.Wir waren 13 Mädchen und drei Lehrer.Am Morgen sind wir mit dem Auto nach Ravensburg gefahren. Wir waren 20 Minuten zu spät. Wir haben uns gleich die Trikots angezogen und mussten sofort spielen. Zuerst haben wir gegen Ravensburg gespielt und die erste Runde gewonnen. Insgesamt mussten wir 6mal spielen. Frau Rath hat uns Obstspieße und Wasser gebracht, das haben Schüler der Förderschule St.Christina für die Spielerinnen vorbereitet. Es gab ein wenig Ärger während dem Spiel. Doch zum Schluss haben wir uns vertragen und weitergespielt. Wir haben den zweiten Platz erreicht. Den ersten Platz hat Weingarten gemacht.Danach sind wir nach Hause gefahren.Zur Belohnung sind wir mit Frau Dietsche am Montag zum Eisessen gegangen.Von Aleksandra, Ebru und Juliana,Kl.5/6.