Bei uns an der Wochelerschule ist seit Wochen alles im Schnellfieber. An unserer Schule gibt es zehn Leihkarbatschen. In jeder Klasse sind von der Größe passende Karbatschen, die sich die Schüler für die zweite Pause ausleihen können. Da ist der Bereich zwischen unserer Schule und der Turnhalle abgesperrt und es gibt eine extra Aufsicht. Da passen immer drei Schülerinnen und Schüler nebeneinander hin. Wir schnellen, was das Zeug hält. Frau Neumaier hatte Anfang Januar 5 Meter Schnellbändel gekauft, die haben gerade mal bis letzte Woche gereicht. Wir kümmern uns nämlich gut um unsere Karbatschen, machen Knoten raus und wechseln sofort Bändel, wenn der kaputt ist. Jetzt haben wir nochmal 5 Meter, mal sehen, wie lange der dann reicht. Der erste Meter ging für den Schnellwettbewerb heute schon wieder drauf. Die ganze Schule war Publikum und mehr als ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler hat teilgenommen. Es waren viele dabei, die es dieses Jahr in der Schule gelernt haben, das Schnellen.
Unser Thema im Praxistag war der Islam. Wir haben viel über den Islam gelernt.
Von Allah soll man sich kein Bild machen, aber man darf seinen Namen schreiben. Das haben wir auf Arabisch gemacht.
Immer wenn man betet, soll man sich gründlich waschen. Hände, Füße und Wasser über den Kopf mit der Hand streichen, das meiste wird dreimal gemacht. Vor jeder Moschee gibt es dafür einen Brunnen oder Wasserhahn.
Jeden Tag soll ein Muslim 5-mal beten. Auf den Bildern seht ihr, wie man betet.
Ich fand´s toll.
Geschrieben von Bleonit aus Klasse 4/5
Es wurde eine Umfrage gemacht und Tee wurde sehr oft gewünscht,aber fast nicht gekauft, darum haben wir Tee wieder abgeschafft. Halbe Brötchen für Klasse 1 und 2 werden auch nicht gekauft und werden deswegen auch nicht mehr verkauft. Aber natürlich gibt es immer noch unsere anderen leckeren Speisen und Getränke.
Von Liam,Kl.6/7
Letzten Donnerstag haben wir uns getroffen, um unsere Schule mit Graffiti zu verschönern. Doch bevor es losging, musste entschieden werden,welches Motiv wir dafür wählen.Nach einer Abstimmung kamen wir auf das Thema Urwald.Wir haben Platten aus dem Keller geholt und diese dann draußen zusammengeschraubt. Dann konnten wir endlich anfangen zu sprühen. Danach durften wir nach Hause gehen. Von Mariam,Kl.9
Ich und die anderen Schüler von Klasse 7 bis 9 haben beim Graffitiprojekt teilgenommen. Zuerst hat jeder von uns ein Blatt Papier bekommen, wo jeder seinen Namen draufmalen konnte. Als nächstes hat man einen Entwurf für die Tür gemacht. Wir haben abwechselnd das Sprühen auf Bretter geübt und die Bilder gemalt. Wir haben auf Holzbretter die endgültigen Entwürfe draufgesprüht. Das Thema war Dschungel. Mir hat es gut gefallen. Von Nico,Kl.9
Mehr über unser Projekt mit Graffiti-Künstler Lutger Bleffert („Graf von Itty“)
- Graf von Itty
- Bericht von Tobias vom 15.Oktober 2014
- Bericht von Tobias vom 11.November 2014
- Bericht von Stefan und Philipp vom 3.Dezember 2015
- „Ich bin Kunst“, Projekt des CJD
In der letzten Schulwoche im alten Jahr verbrachte die gesamte Schule einen tollen Vormittag auf der Eisbahn direkt am Bodensee. Dabei waren alle Klassen, das gesamte Lehrerteam und unser Schulsozialarbeiter Herr Attenhauser.
Wir sind um 10.00 Uhr in die Stadt runtergegangen und mussten noch kurz warten, dann haben wir uns unsere Schlittschuhe geholt. Dann hat die Frau, die an der Kasse gestanden hat, noch eine Ansprache gehalten: dass wir nicht Fange spielen dürfen oder in das Eis mit den Schlittschuhen reinhacken dürfen. Dann durften wir aufs Eis und sind rumgefahren. Frau Rath und ich sind immer zusammen gefahren, Irgendwann haben wir auch noch alle eine Polonaise gemacht, dann um 12.10 Uhr sind wir zurückgegangen. Von Tobias,Kl.7/8
Zum Thema Strom haben wir unterschiedliche Versuche gemacht. Wir haben eine Glühbirne mit einer Flachbatterie zum Leuchten gebracht, haben einen Stromkreis gebaut, mit einer Wäscheklammer einen Schalter hergestellt und überprüft, welche Materialien den Strom leiten können.
Jeden Mittwoch in der großen Pause um 9.20 Uhr verkaufen wir Brötchen. Sie sind belegt mit Frischkäse, Salami oder Käse und mit Tomaten, Gurke und Karotten. Wir haben auch was Neues außer Milchgetränken und Apfelschorle: Gekochte Eier, Mineralwasser und Tee.Von Leon,Kl.6/7
Amelie:
Ich stricke mit einer Strickgabel. Aus den Schnüren mache ich einen Schal.Meine Lieblingsfarben sind lila und pink. Ich liebe weiche und flauschige Wolle.
Tamara:
Ich hab schon meinen dritten Schal mit Fingerhäkel gehäkelt. Ich mag Neonfarben.
Jetzt arbeite ich mit einer Strickgabel und Filzwolle. Ich möchte einen kleinen Tischläufer oder Topflappen aus dem Strang machen.
Cäcilie:
Ich mache mit der Strickgabel einen ganz langen Strang.Daraus möchte ich einen Schal für meine Mama machen.
Am Freitag verabschiedeten wir unsere Schülerinnen und Schüler in die Weihnachtsferien. Zuvor fand die Schulweihnachtsfeier mit allen Klassen im Schulversammlungsraum statt.
Tobias und Philipp aus Kl.7/8 führten durch ein fröhliches und stimmungsvolles Programm:
- Lieder der Klassen 1 bis 4
- „Peter und der Wolf“ – Improvisationstheater der Theatergruppe von Herrn Attenhauser (Schulsozialarbeiter)
- Celina und Mergim aus Kl.9 lasen das Bilderbuch „Herr Eichhorn und der erste Schnee“ von Sebastian Meschenmoser vor
- Kl.3/4 präsentierte die Weihnachtsnachrichten
- Die Djembengruppe trommelte unter der Leitung von Herrn Rieck
- Stefan aus Kl.7/8 gab die Geburtstagskinder der vergangenen Woche und die Geburtstage in den Ferien bekannt
- Kl.6/7 sang das Lied vom Rentier „Rudolph“
- Herr Rieck hatte am Morgen einen an die Schule gerichteten Brief aus Stuttgart erhalten und er konnte eine tolle Nachricht bekanntgeben, mehr dazu im neuen Jahr !
- Frau Neumaier wünschte allen Schülern zum Abschluss frohe Weihnachten und schöne Ferien.