Ja, ich weiß, Nikolaus ist schon lange vorbei, aber bei uns ist leider was schief gelaufen, darum muss ich nochmal kurz was schreiben. Fehler passieren immer mal wieder, auch uns, und bei uns ist leider ein Text für den Nikolausartikel verloren gegangen. In dem Text habe ich mich beim Nikolaus und beim Ruprecht bedankt und gesagt, wie toll ich es gefunden habe, dass die beiden uns so würdevoll besucht haben und uns so ermöglicht haben, diese alte Tradition für die Kinder aufrecht zu erhalten. Also trage ich meinen riesigen Dank an dieser Stelle nochmals nach! Er kommt nicht weniger von Herzen! Ihr beiden habt das toll gemacht und die Kinder waren total glücklich! Im Schülerartikel war ja beschrieben, was wir zusammen erlebt haben, aber ich will doch nochmals danken! In 10 Monaten ist es wieder soweit, dann sehen wir uns hoffentlich wieder !
Wir hatten das große Glück, wieder Narrenheftchen geschenkt zu bekommen. Natürlich haben wir sie sofort zusammen angeschaut und gelesen. Das Anzieh-Hänsele wurde von allen sofort gebastelt. Das Heftchen ist so wundervoll vielseitig! Vielen Dank! Die Großen können rätseln, die kleinen können anmalen, das ist super! Vielen Dank! Es ist klasse, dass wir den Kindern so die Überlinger Tradition noch näher bringen können!
Südkurier-Artikel vom 16.1.2018 zum Fasnetsheftle der Überlinger Narrenzunft
Ein gemeinsames Projekt der Franz Sales Wocheler-Schule und der Jörg-Zürn- Gewerbeschule ist die sogenannte Kooperationsklasse , die in unserer Schule in Klasse 9 beginnt und als VAB-Klasse (Vorqualifizierung Arbeit und Beruf) in der beruflichen Schule weitergeht. Dies bedeutet, dass die beiden Schulen zwei Jahre intensiv zusammenarbeiten und die gemeinsamen Schülerinnen und Schüler begleiten.
Mehr Infos über unsere Kooperationsklasse gibt es am 3.Februar in der Jörg-Zürn-Gewerbeschule, telefonisch bei uns in der Schule (Frau Neumaier, Tel.07551/5430) oder auch hier:
….gibt es an den Fenstern der Kl. 1-3.
Das ganze Jahr über hatte ich auf Kleinanzeigen eine Anzeige geschaltet, dass ich für unsere Schule Karbatschen suche. Eines Tages meldete sich Julika bei mir. Sie habe eine KARBATSCHE und wisse nicht was sie dafür verlangen könne. Ich bat sie um ein Bild. Die Karbatsche war in schlechtem Zustand und ich empfahl ihr, sie doch zum Muffler zu bringen, richten zu lassen und einem Kind zu schenken. Sie sagte das gehe nicht sie sei aus Köln. Ich fragte sie wie sie an eine KARBATSCHE komme in Köln. Da erzählte sie folgende Geschichte: sie sei viele Jahre lang immer an Fasnacht nach Überlingen gekommen weil sie die Überlinger Fasnacht so mochte. Das will was heißen, wenn man aus Köln ist. Eines Fasnetsunntignachmittags habe sie nach dem Umzug die KARBATSCHE gefunden. Sie sei zu den Narrenräten und habe gefragt, wo sie sie abgeben könne und bestimmt würde doch ein Hänsele seine KARBATSCHE vermissen. Doch die Narrenräte hatten wohl einen Blick auf den Zustand geworfen und sagten ihr, sie solle sie als Andenken mitnehmen. Das machte Julika, und so reiste unsere KARBATSCHE nach Köln. Hier verbrachte sie eine lange Zeit bei Julika. Bis diese unsere Anzeige las und beschloss, dass die KARBATSCHE nach Überlingen zurückkehren soll und dass Überlinger Kinder damit schnellen lernen sollen.
Julika hat mir die KARBATSCHE geschickt und Herr Muffler hat sie für uns repariert. Ist das nicht eine schöne Fasnetsgeschichte? Und schaut wie schön sie geworden ist. Danke Julika, wir schnellen schon damit!!
Wir sind heute ins Museum gelaufen und haben viel über verschiedene Tierbilder gelernt, ich habe auch etwas über den Uhu gelernt,z.B. dass man sie tagsüber nicht sehen kann und dass sie mit den Füßen kleine Tiere fangen können. Außerdem haben sie gute Augen. Ich habe Fotos davon gemacht. Herr Hirthe hat uns jede Menge über die Bilder mit den anderen Tieren erzählt. Von Sezin,Kl.8
Djembenunterricht
Am Dienstag um 12.10 Uhr ist Djemben. In der Gruppe sind wir zu siebt. Das Djemben macht mir Spaß, und den anderen auch. Jede Woche machen wir was Neues. Der Lehrer trommelt vor und wir trommeln nach.Von Manuel, Klasse 4
Wir haben jeden Dienstag um 12.10 Uhr Djembe. Wir sind 7 Kinder, alles Jungs. Wenn es schwer ist, sagen wir ‚Gummibärchen‘ und ‚Ananas‘ und trommeln dazu.Von Bader, Klasse 3
Gitarrenunterricht
Wir haben Gitarrenunterricht am Dienstag um 12.10 Uhr. Wir sind nur Mädchen. Gitarre spielen macht echt Spaß. Wir spielen nur mit Grundtönen. Wir lernen jede Woche ein neues Lied. Die Lieder sind lustig: ‚Unsere alte Schnattergans‘, ‚Hänschen, eil dich, husch. husch, husch‘… Ich übe jeden Tag zuhause.Von Adriana, Klasse 4
Das Team der Franz Sales Wocheler-Schule wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2018.
Der Unterricht beginnt wieder am 8.Januar 2018 um 7.50 Uhr.
Schülerinnen und Schüler aus der Donnerstag-Mittagsbetreuung schmückten gemeinsam mit Schulsozialarbeiterin Frau Zimmermann einen kleinen Weihnachtsbaum.Bei der Weihnachtsfeier wurden dann die Weihnachtswünsche und -grüße der Kinder, die sie auf ganz persönliche Karten geschrieben hatten, vorgelesen und anschließend an den Baum gehängt.
Den letzten Schultag im Jahr 2017 beendete unsere Schulgemeinschaft gemeinsam mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier bei Apfelpunsch und Plätzchen. Klasse 9 las die Weihnachtsgeschichte in einer Version von Astrid Lindgren vor, die Grundstufenklassen sangen Weihnachtslieder und mit einem Foto-Jahresrückblick 2017 erinnerten wir uns an die vielen schönen Erlebnisse, die wir gemeinsam hatten. Schulsozialarbeiterin Frau Zimmermann präsentierte mit ihrer Gruppe aus der Mittagsbetreuung einen wunderschönen Weihnachtsbaum.
Zum Schluss verabschiedete Schulleiterin Frau Neumaier Frau Monser, die uns als Praktikantin im Unterricht der Kl. 3/4 so toll und engagiert unterstützt hat. Auch verabschiedet wurde von ihr, gemeinsam mit den Klassensprechern, Tobias aus Kl.7/8.