Am 05.07.18 war die Abschlussfeier der 9er. Alle kamen um 17.30 Uhr. Bevor es begonnen hat, waren alle 9er an der Schultreppe und haben ein Klassenfoto gemacht. Als das Programm begonnen hat, haben Herr Stockert und Frau Neumaier uns alle begrüßt mit Fotos der Schülerinnen und Schüler. Nach der Begrüßung hat Frau Neumaier ein paar Worte zu jedem gesagt. Dann haben Herr Stockert und Frau Neumaier Schüler in Sketchen nachgespielt und das Publikum musste erraten, wer wer ist. Dann gab es eine 45 Minuten Pause mit Buffet von Klasse 8. Während man gegessen hat, lief eine Fotoshow der 9er. Nach der Pause ging es weiter mit den Schülern und Schülerinnen und ihrem Lehrergericht mit Herr Stockert und Frau Neumaier. Frau Neumaier wurde von Michelle und Tamara verurteilt, Herr Stockert von Liam und Marvin. Nach dem Lehrergericht kam „Schlag die 9er“, in diesem Spiel ging´s drum, dass die 9er gewinnen und die Lehrer verlieren, also die Lehrer sollten sich blamieren und die Schüler gewannen zum Schluss. Als nächstes kamen die Schüler mit einer Rede mit Geschenken für ihre Lehrer,sie überreichten als Dankeschön Karten und Rosen, weil sie alle die Prüfung geschafft haben. Nach der Rede bekamen die Schüler von Frau Neumaier und Herr Stockert die Zeugnisse und Rosen überreicht und als letztes haben alle Lehrer der Wocheler- Band ein Lied für die 9er gesungen. Das Buffet hat die Klasse 8 betreut. Von Sezin,Kl.8
Heute war ich bei Herr Matzner, dabei waren Alex, Diego, Lolita und Manvir. Am Anfang hat Herr Matzner uns erklärt, wie man einen Buchhalter baut, denn wir sollten einen Buchhalter bauen. Als erstes hat uns Herr Matzner dünne Bretter gegeben, 35X18 cm. Als erstes haben wir uns Arbeitsplätze gesucht, dann haben wir auf der Werkbank das Brett festgemacht. Als zweites haben wir geschliffen, die Kanten, das Brett und die Seiten. Dann sind wir zu den Stützen, Lolita hat mir dabei geholfen und ich ihr. Wir haben mit einem Akkuschrauber ganz kleine Löcher gebohrt, und dann haben wir es geschafft. Danach haben wir mit einem Keillinien reingeschnitten. Und dann waren ich und Lolita schon fertig. Und vorher haben wir noch die Halterung für das Buch fest gemacht.Von Anastasios,Kl.5/6
Heute hat Herr Matzner uns erklärt, was wir heute machen. Wir stellen einen Buchständer her. Zuerst bekamen wir ein Brett und Schleifpapier. Auf das Brett klebten wir unten eine Leiste hin um später ein Buch darauf abzustellen. Danach haben wir das Brett leicht geschliffen. Für die hintere Stütze wurde eine Leiste in drei Teile gesägt. Wir schraubten zwei Scharniere auf und befestigten die Teile daran.Von Andreas,Kl.5/6
Wir hatten vier verschiedene Prüfungen im ganzen Schuljahr. Es waren die Projektprüfung, die Präsentation der Hausarbeit, Mathe und Deutsch schriftlich und mündlich.
Zuerst hat es mit der Präsentationsprüfung angefangen, wo wir eine zehnseitige Hausarbeit schreiben mussten. Dazwischen war die Projektprüfung, wo wir verschiedene Werkstücke herstellen mussten. Can und Liam haben in dieser Prüfung einen Schrank hergestellt, Aschkan und Marvin haben ein Regal gebaut, Giorgia und ich haben in der Küche Pralinen hergestellt (Oreo-Pralinen, Walnuss-Pralinen, Schoko-Karamell-Pralinen), Aylin und Laura haben auch Eis-Pralinen hergestellt, Fabian hat als 8.Klässler auch mitgemacht und hat ein Mühlespiel gebaut. Michelle und Lena haben in der Woche genäht (Michelle hat aus einem Stoff einen Heftumschlag gemacht und Lena einen Kulturbeutel.)
Danach mussten wir unsere Hausarbeit vorstellen und präsentieren (ich hatte in der Hausarbeit das Thema vom Apfel bis zum Apfelsaft). Am 17.und 24.April waren die schriftlichen Prüfungen in Deutsch und Mathe und vom 18.-29. Juli fanden die mündlichen Prüfungen in Mathe und Deutsch statt. Zwischendrin haben wir unsere schriftlichen Noten gesagt bekommen. Nachdem wir die Noten wussten, durften wir in Deutsch uns ein eigenes Thema aussuchen. Ich habe das Thema „Die Salemschüler und die Dienste“ gewählt. Das waren die gesamten Prüfungen, besonders das Deutsch-Thema hat mir Spaß gemacht. Jetzt sind wir am Ende unseres Schuljahres und haben unseren Abschluss.
Am Freitag, den 22.06.2018 war am Jugendreferat in Überlingen das große 25-jährige Jubiläum. Da waren der Oberbürgermeister Zeitler, Herr Köstlinger von der Polizei , Frau Rath, Giorgia, Isabella Lukas, ich, Frau Zimmermann und noch viele andere Leute. Der Bürgermeister und andere haben Reden gehalten. Nach den Reden gab es noch gegrillte Würste, Maiskolben und Gemüse und Getränke an der Saftbar. Es hat noch eine Band der Städtischen Musikschule gespielt, und es gab noch verschiedene Aufführungen. Von Vanessa, Kl.7/8
Am Freitag, den 15.06.18 sind wir, Klasse 1 bis 9, auf einen Schulausflug gegangen. Morgens als wir in die Schule kamen, sind wir mit dem Zug um 8.13Uhr nach Sipplingen gefahren und losgelaufen. Erst sind wir am See entlang gelaufen, dann über eine Brücke ,weil wir sonst nicht über die Straße gekommen wären. Dann sind wir einen Berg hochgelaufen und in den Wald. Da ging dann alles bergauf. Wir sind zur Burg Hohenfels und zum Haldenhof gelaufen. Unser Ziel danach war ein Grillplatz.Die Klasse 1/2 ist direkt dort hingelaufen. Als wir dort angekommen sind, haben wir unsere Sachen, die wir dabei hatten, gegrillt. Danach, als alle fertig waren mit dem Essen, sind wir wieder zurückgelaufen. Mit dem Zug sind wir dann wieder nach Überlingen gefahren. Dort angekommen, war die Schule aus.Von Sarah,Kl.6
Wir sind zum Obsthof Kitt gelaufen, dort haben wir über die Kirschen geredet. Wir sind zu den Kartoffeln gegangen, um zu schauen, ob sie blühen. Danach sind wir zum Kirschbaum gegangen. Wir haben Kirschen gepflückt. Wir haben Kirschen in eine Kiste gelegt. Zum Schluss haben wir Kirschkernweitspucken gemacht.Von Roaa,Kl. 1-3
Danke Frau Kitt, vielen Dank! Die Kirschen habe super geschmeckt, sie waren wirklich lecker und wir danken dir für das alles! Es war schön! Ich habe gelernt, dass die Äpfel noch nicht reif sind, wenn sie grün sind.Von Noemi,Kl.1-3
Immer wieder toll!
Und schon wieder waren wir auf dem Obsthof Kitt. Diesmal war es nicht nur eine Praxistagsgruppe, sondern die beiden Klassen 1/3 und 3/4. Unser Ziel war die Kirschenernte. Zunächst betrachteten wir mit Frau Kitt Kirschen, erfuhren viel über den Nutzen des Steins für den Baum und darüber wie man richtig Kirschen erntet. Der Stiel muss zum Beispiel immer dranbleiben, damit die Kirsche nicht verletzt wird und dann schneller schlecht wird. Schließlich bekamen wir Pappkörbchen und machten uns auf den Weg zur Kirschenplantage. Da diese direkt neben unserem Kartoffelacker ist, schauten wir noch kurz nach unseren Kartoffeln, die gerade wunderschön blühen, bei denen wir aber mal wieder Unkraut zupfen sollten. Das macht eine kleine Gruppe am Freitag. Wir betrachteten kurz die kleinen, noch unreifen Äpfelchen und gingen dann zu den voll behängten Kirschbäumen. Ein Traum!!! Wir hatten schnell unsere Körbe und Bäuche gefüllt. Unglaublich, wie viele Kirschen es dieses Jahr gibt, nachdem letztes Jahr alles erfroren war. Als die Körbchen voll waren liefen wir zurück zum Hof und jeder durfte sein Körbchen wiegen. Insgesamt waren es 19.6 kg, die wir in den Körbchen hatten, die in unseren Bäuchen wurden nicht mit berücksichtigt. Alle waren stolz, als wir mit den Körben im Arm zurück zur Schule liefen.
Sogar Kindern, die eigentlich kein Obst mögen, die nicht mit wollten, weil sie keine Kirschen mögen, haben, um beim Kirschkernweitspuck-Wettbewerb mittmachen zu können, sogar mehrere Kirschen gegessen. Das sind super Erfolge!
Die Möglichkeit, die Veränderungen in der Natur im Laufe des Jahres mitzuerleben, und das mit so wenig Aufwand und unterstützt durch so liebevolle und kompetente Menschen, ist ein unglaubliches Geschenk!
Heute, am 26.6.18 war ich bei Herr Rieck. Dabei waren noch Lolita, Manvir und Diego, Alex war leider nicht dabei, er war entschuldigt. Als erstes haben wir alles besprochen, was wir machen. Es ging darum, wie man ein Feuer anzündet.
Als erstes haben Diego und ich eine schwere Platte aus dem Schulkeller nehmen müssen. Die Platte haben wir draußen auf den Schulhof gestellt. Lolita hat einen großen Korb voller Holz aus der Werkstatt geholt und Manvir eine Tüte voller kleiner Äste.
Das brauchten wir alles für den Anfang. Dann hat der Manvir Zeitung geholt und ein bisschen zusammen geknödelt und auf die Platte gelegt, aber nicht zu fest sonst geht das Feuer nicht an. Die Lolita hat die Stöcke drum rum aufgebaut Dann haben wir mit alle gemeinsam es mit Streichhölzern unten an der Zeitung angezündet. Danach, als nur noch Asche da war, haben wir es gelöscht mit einem vollen Wassereimer und haben die Asche in den Büschen als Dünger getan und zum Schluss nochmal mit Wasser übergossen, damit wir auf Nummer sichergehen. Zum Schluss haben wir im Klassenzimmer noch besprochen wie Feuer wichtig ist, aber auch gefährlich sein kann und dann haben wir noch im PC-Raum einen Film darüber angeschaut.Von Anastasios,Kl.5/6
Wir waren gestern in Tettnang. Da hatten wir ein Fußball-Turnier. Das erste Spiel haben wir 2:1 verloren. Das zweite Spiel haben wir 1:0 gewonnen. Das dritte Spiel haben wir 1:0 gewonnen. Das vierte Spiel haben wir 2:0 verloren. Wir haben denn 6. Platz erreicht.Von Bader, Klasse 3
Montag: Einführung in unser Thema
Wir mussten nachdenken; Was ist ein Bauernhof? Wer lebt da? Wozu ist er gut? Da lebt der Bauer und die Bäuerin. Da leben Tiere. Es gibt Schafe, Kühe, Ziegen und Esel. Es gibt Maschinen. Sie tun auch Schafe scheren. (Noemi, Klasse 3)
Wir haben überlegt, welche Dinge von Tieren oder Pflanzen sind. Rahaf hat überlegt, was im Ketchup tierisch oder pflanzlich ist. Adriana überlegt, ob die Marmelade tierisch oder pflanzlich ist. Diaa hat überlegt, aus was der Käse gemacht ist. (versch. Kinder, Klasse 1-4)
Besuch beim Schafhof Lippner am Dienstag
Am Dienstag sind wir zum Schafhof Lippner gefahren. Als wir angekommen sind, hat Frau Lippner uns begrüßt. Anschließend haben wir uns in zwei Gruppen geteilt. Eine Gruppe ist mit Herrn Lippner zum Schafemelken gegangen. Die andere Gruppe ist mit Frau Lippner zum Eselstall gegangen, um zu misten. Dann haben ich und Manuel den Hühnerstall gemistet. Danach haben wir die Hühner gefüttert. Anschließend haben wir die Gruppen getauscht. Dann sind wir zum Schafemelken gegangen. Anschließend haben wir den Schafen Futter gegeben. (Ilir, Klasse 4)
Dann haben wir von Frau Lippner Vesper bekommen. Wir haben Brot mit Butter und Möhren und Schafskäse gegessen. Dann haben wir Schafmilch in einem Waffelbecher getrunken. Ich habe 10 Becher getrunken und den Becher gegessen. Zum Schluss waren wir in drei Gruppen aufgeteilt, eine war bei den Schweinen, eine am Spielplatz und eine bei den Ponys. Ilir und ich haben die Schweine gebürstet. Die waren so süß. es gab zwei schwarze und zwei weiße.Dann haben wir uns verabschiedet. (Adriana, Klasse 4)
Besuch auf dem Milchbauernhof Längle
Am Mittwoch, den 25.04.18 waren wir auf dem Milchbauernhof Längle. Wir sind zu Fuß hingelaufen. Danach hat Herr Längle uns begrüßt und wir ihn. Dann hat uns Herr Längle etwas über die Kühe erzählt. Insgesamt waren es 75 Kühe, 4 kleine Kälbchen und einige größere Kälbchen.
Anschließend sind wir von den Kälbchen bis zu den erwachsenen Kühen durchgelaufen. Die Kälbchen waren in verschiedenen Boxen und von den Müttern entfernt. Die erwachsenen Kühe standen in einem Laufstall.Im Stall war der ganze Boden voller Gülle, das war nicht schön. Herr Längle hatte aber zum Glück einen Gülleschieber.Etwas später sind wir in den Melkstand gegangen. Da haben wir geschaut, wie viele Zitzen eine Kuh hat und wie die Melkmaschine funktioniert. Zuletzt haben wir uns die Traktoren und das Güllefass angeschaut. Am Ende haben wir Nusszopf mit Apfelschorle bekommen.Dann sind wir wieder zur Schule gelaufen.Von Manuel, Klasse 4
Donnerstag: Wir pflanzen Kartoffeln auf dem Obsthof Kitt
Frau Kitt hat uns erklärt, dass man die Kartoffeln erst im Herbst ernten kann.Wenn man eine Kartoffel pflanzt, kann man mehr als 10 Kartoffeln ernten.Frau Kitt erklärt uns, wie wir die Kartoffeln einpflanzen sollen, und wir durften den Acker anfassen.Bader, Nico und Ilir haben das Feld abgemessen. Das Feld ist 16 m lang.Dylan zieht mit Sebastian eine Linie, damit es eine gerade Linie gibt.Felix gräbt das eine Loch zu und dann gräbt er noch eins.Wenn man ein Loch hackt, deckt man das andere mit der Erde zu.(Schüler der Klasse 1-4)
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Lippner, Familie Längle und Familie Kitt, dass sie uns so freundlich aufgenommen haben und unsere Fragen so geduldig beantwortet haben. Die Vesper waren superlecker!
Durch ihre Unterstützung wurde unsere Projektwoche anschaulich, praxisbezogen und ein voller Erfolg!
In unseren nagelneuen Kompetenzrastern ist vermerkt , dass unsere Schüler/-innen sich mit verschiedenen Ausdrucksformen von Literatur beschäftigen sollen, natürlich auch mit Theaterstücken. Wir mussten nicht weit fahren, um die Umsetzung eines Literaturklassikers als Theateraufführung zu erleben. Dazu noch in einer Schule ! Die Kaspar Hauser – Schule in Überlingen lud zu „In 80 Tagen um die Welt “ von Jules Verne, inszeniert in einem Theaterprojekt der 8.Klasse. Wir waren sehr beeindruckt von der schauspielerischen Leistung der Schülerinnen und Schüler! Herzlichen Dank für diesen tollen Vormittag !
Heute nach der ersten Pause waren wir, die Klassen 7-9 , in die Kaspar Hauser-Schule eingeladen, um ein Theaterstück anzuschauen.Die Hälfte ist mit Frau Neumaier gefahren und die anderen sind mit Frau Rath und Herr Stockert mit dem Bus gefahren.Als wir angekommen sind, haben wir uns hingesetzt und es hat angefangen. In dieser Geschichte ging es drum, dass jemand in 80 Tagen einmal um die Welt gereist ist ,z.B nach Indien und Amerika. Er hatte auch einen eigenen Butler dabei gehabt, der für ihn sein Gepäck getragen hat. Mir hat das Theater gut gefallen.Von Sezin,Kl.8